Archive for the ‘JFFH’ Category

Dieses Jahr macht das JFFH das Dutzend voll und präsentiert zum 12. Mal einen Überblick über die vielfältige Filmszene Japans in der Hansestadt. Und mit rund 100 Produktionen wird dieser Überblick so umfassend ausfallen wie noch nie zuvor!

Außerdem wird es aus Anlass der Erdbeben-Tsunami-Katastrophe eine Ausstellung der in Hamburg lebenden Künstlerin Nobuko Watabiki zu sehen geben. Mehrere hundert namhafte Künstler aus Japan haben dazu ihre Eindrücke und Gedanken in Postkartenform gebracht. Einige großartige Beispiele gibt es auf der Webseite des Projekts zu sehen, das Watabiki zusammen mit Markus Leibold aus dem JFFH-Team vorantreibt. Die Ausstellung mit allen Exponaten während des Filmfests im Foyer des Metropolis-Kinos sollte man auf keinen Fall versäumen!

Außerdem habe ich erfahren, dass einer der Gäste des JFFH aus der betroffenen Erdbebenregion stammt und etwa 180 Minuten niemals zuvor gezeigtes Filmmaterial aus den verwüsteten Gebieten mitbringt. Das Team sucht gerade noch fieberhaft nach Möglichkeiten, diese einzigartige Dokumentation den Besuchern des JFFH zugängig zu machen. Ich drücke alle Daumen dass das klappt, das wäre sensationell!

Nun mein ganz unspektakulär-persönlicher Festivalplan. Darauf finden sich ein paar Filme, die ich auf der Nippon Connection verpasst hatte und die nun nachgeholt werden, wie etwa Door to the sea oder Milocrorze. Außerdem werde ich die Gelegenheit nutzen und mir Arrietty gleich nochmal geben 🙂

[table "9" not found /]

Außerdem werde ich am Sonntag beim Filmfrühstück mit anpacken. Vielleicht sieht man sich!

Das Japanische Filmfest Hamburg hat sich für seine 12. Ausgabe großes vorgenommen und wartet mit der Rekordzahl von fast 100 Filmen auf! Kaum habe ich mich aus der Organisation vom JFFH zurückgezogen, läuft es dort also richtig rund 😉

Das Filmfest startet am 25. Mai mit Surely Someday, Regiedebut des vor allem aus Schwertkampffilmen wie Azumi, Tajomaru oder Sukiyaki Western Django bekannten Shun Oguri. Der begibt sich mit seinem Debut aber auf neue Pfade und hat eine Highschool-Tragikomödie abgeliefert, die dem Schicksal einiger Jungs folgt, die eine Schuldband gründen.

Zu den weiteren Highlights gehören die bereits auf anderen Festivals präsenten Werke Heaven’s Story von Takahisa Zeze oder Arrietty aus dem Haus Ghibli. In den verschiedenen Kategorien werden außerdem die folgenden Filme zu sehen sein:

Noh: Arthouse

WANDERING HOME von Yoichi Higashi
BIRTHRIGHT von Naoki Hashimoto
LOVE+LOATHING+LULU+AYANO (LLLA) von Hisayasu Sato
ANDANTE von Satoshi Kaneda
NAGANOS KINDERLIEDER von Nadja Frenz
HEAVEN€™S STORY von Takahisa Zeze
HOTEL CHELSEA von Jorge Valdes Igo
A CROWD OF THREE von Tatsushi Omori
ISAMU KATAYAMA €“ ARTISANAL LIFE von Koichi Makino
OUR BRIEF ETERNITY von Takuya Fukushima
ASSAULT GIRLS von Mamoru Oshii
TEMPTATION von Masayuki Yonaha
OTHER WORLD von Yoshiko Takano
HASHISH GANG von Kazushi Ozawa
SUPERIORITY OF ADDICTS von Kenichi Aikawa
LUNAR CHILD von Akihiro Suzuki
KIRITORU von Joe Tanaka
LOST PARADISE IN TOKYO von Kazuya Shiraishi
GOOD BYE €“ HEBANO von Bunyo Kimura 2009
CAGE von Shinsuke Kurimoto
DRIFTING CLOUDS von Daisuke Hasebe
TETO von Hiroshi Gokan
SHEEP IN THE NIGHT von Paul Young
DOOR TO THE SEA von Reiko Ohashi

Kurzfilme:
NEW KIDS ON THE GUERILLA von Saori Abe und Nazuki Takahashi, 2010,
WHO OPENS THE DOOR? Von Hajime Izuki, 2010
PATERNAL WOMB von Megumi Tazaki, 2010
A DAY IN BABYLON von Ariko Kimura , 2010
FUNNY AT CLOSED von Gaku Kobayashi, 2010
NUKU NUKU von Shoh Kataoka, 2010
SO FAR AWAY von Satoru Hirohara, 2010
ON THE STREET von Kohei Yamakawa, 2010
DIY ENCOURAGEMENT von Kohei Yoshino, 2010
BURNING HEARTS von James Mc Fay, 2010

Anime: Zeichentrickfilm

ARRIETTY von Hiromasa Yonebayashi 2010
PLANZET von Jun Awazu, 2010
NEGADON: THE MONSTER FROM MARS von Jun Awazu ,2005
THE ASYLUM SESSION von Takuto Aoki

Rakugo: Komödien

I LOVE RED LION
FILM OF THE DEAD von Ryusuke Shinada 2007
HIJOSHI- WHAT GIRLS WANT(versch. Regisseure) 2009
MILOCRORZE €“ A LOVE STORY von Yoshimasa Ishibashi 2011
OVER 8 (versch. Regisseure) 2009
RECORD FUTURE von Kishi Kentaro
YURIKO€™S AROMA von Kota Yoshida, 2010
SWEET SILLY LOVE SONG €“ AMACHORO von Soukichi Miyta, 2010

Naginata: wildes junges Kino

HELLDRIVER von Yoshihiro Nishimura, 2010
KARAKURI von Hajime Ishida, 2011
GOTHIC + LOLITA PSYCHO von Yoshihiro Nishimura, 2010
MUTANT GIRL SQUAD (versch. Regisseure)
ALIEN VS. NINJA von Seiji Chiba und Yuji Shimomura, 2010
GANTZ VOL. 1 von Shinsuke Sato , 2011
YAKUZA WEAPON von Tak Sakaguchi + Yudai Yamaguchi, 2011
EROTIBOT von Naoyuki Tomomatsu
BLOODY MARJ von Ryota Mori, 2011
GUNHEAD aka ROBOT WAR von Masato Harada und Alan Smithee, 1989

Naniwa: Osaka-Filme

13 ASSASSINS von Takashi Miike 2010
PHANTOM OF THE TOWN von Hiroshi Toda
NIGHT OF FISH von Hiroshi Toda
DOMAN SEMAN von Go Shibata, 2010

Kurzfilme:
YUMEKO von Kaneko Yosuke
SNIPPING GIRL von Chihiro Amano
CAFE IN THE SUN von Masakazu Yamaguchi
SAIKA €“ THE AGE OF CIVIL STRIFE Pilotfilm von Masakazu Yamaguchi ,
IMAGES OF THE LAST BATTALION von Koushi Kishida
DER MODERNE SAMURAI von Kazuki Kurata
GEBURTSTAG DER ÄLTEREN TOCHTER von Osamu Ono
DAS REBELLISCHE LEBEN von Daiki Niki
DÄMMERUNGSWOLKEN von Tetsuya Kawaguti + Tazuko Aso
TACHO LICHT von Nobuhiko Oda
GOLDFISCH Hiroshi Oda
BONES von Sinsaku Hidaka
DER SPUKANGESTELLTE von Yuuta Fukuda
SCHNELLER ALTER MANN von Takaaki Hattori
WOLF RUN von Yuuma Yoshimoto
MILKBAR von Masayoshi Masugi
BEAUTIFUL METHOD von Takamasa Oe
SCRAP FAMILY von Akihito Kajiya
MISTAKE von Hideyuki Hou
UNSER (UN)VERTRÄGLICHES ICH von Rei Tsuruge
HARUKU von Yuuka Kanaizuka
MILK von Masayoshi Masugi

Summer Wars

Original: Summer Wars (2009) von Mamoru Hosoda

Eigentlich hat Kenji schon einen Ferienjob als Systemadministrator bei dem riesigen Social Network „Oz“. Doch als die Schulschönheit Natsuki noch eine Aushilfe sucht, lässt er sich nicht zweimal bitten und begleitet sie aufs Land zu ihrer weitläufigen Familie, die den 90. Geburtstag der Oma feiert. Dort stellt sich allerdings heraus, dass sein Job darin besteht, Natsukis Freund zu spielen. Nach ein bisschen Sträuben lässt er sich natürlich breit schlagen und genießt dann auch das turbulente Familienleben.

Doch das böse Erwachen folgt am nächsten Morgen, als sich herausstellt, dass Kenjis „Oz“-Account gehackt wurde und nun Amok läuft: Reihenweise schluckt er andere Accounts und greift mit deren Rechten auf allerlei Systeme zu, von Ampelanlagen über GPS-Satelliten bis zu Herzschrittmachern. Die Welt droht, im Chaos zu versinken. Doch Kenji und seine „neue Familie“ stemmen sich mit allen Mitteln der künstlichen Intelligenz entgegen, und dabei kommen sich natürlich auch Kenji und Natsuki näher.

Summer Wars Screenshot 1

Summer Wars ist Unterhaltung im allerbesten Sinne: Der Film legt gleich mit der berauschenden Bilder- und Bewegungsflut von „Oz“ los, doch bevor wir von all den Eindrücken überwältigt werden, nimmt Hosoda Tempo raus und stellt uns erstmal unsere Helden vor. Dann gehts gleich wieder mit Vollgas weiter in die nächsten Temposzenen, bevor wir dann Natsukis Familie kennenlernen. Man muss diese rhythmischen Wechsel, die uns einerseits mitreißen und die Zeit wie im Fluge vergehen lassen (Laufzeit fast 2 Stunden), dazwischen aber viele Gelegenheiten zum Innehalten bieten und schon fast eine besinnliche Stimmung  bieten, einfach bewundern.

Einziger Wermutstropfen für den nicht-japanischen Zuschauer ist das Finale, in dem Natsuki mit dem gehackten Monster-Account um die Zukunft der Welt spielt – und zwar eine Partie Hanafuda, ein japanisches Kartenspiel. Wer dieses Spiel nicht kennt, was wohl für die meisten westlichen Zuschauer zutrifft, dem entgeht leider ein Stück der Spannung und des Mitfieberns.

Summer Wars Screenshot 2

Auch wenn der Film in erster Linie unterhalten will, ist er aber alles andere als platt. Es werden eine Reihe von wichtigen, ernsten Themen angeschnitten und die fließende Verknüpfung der „realen“ Welt im Film mit einem Social Network, wie es in ein paar Jahren durchaus vorstellbar wäre, bietet reichlich Gedankenanstöße. So gibt es eine Sequenz, in der Natsukis Oma mit Hilfe ihrer weitverzweigten Familienverhältnisse sowie alter Freunde und Bekannten – also mit einem Netzwerk der alten Schule – in all das durch den Zusammenbruch des virtuellen Netzwerks verursachte Chaos etwas Ordnung zu bringen versucht.

Was mich – als jemand der in der Branche tätig ist – an der Umsetzung von „Oz“ besonders begeistert hat, war der einerseits sehr spielerische, zugleich aber absolut realistische Umgang mit dem Thema. Wie wir als Zuschauer und „neu registrierte Mitglieder“ am Anfang des Films abgeholt werden und die Funktionsweise dieser virtuellen Welt erklärt bekommen, davon könnte sich so manches real existierende Social Network eine Scheibe abschneiden! Auch wie die spielerische Nutzung, die für die meisten Menschen bei Social Networks im Vordergrund steht, mit  den sehr ernsten Konsequenzen von Ereignissen in der virtuellen Welt für das reale Leben kontrastiert wird, zeugt von einem durchdachten Umgang mit diesem hochaktuellen Thema. Die Ernsthaftigkeit bleibt aber angesichts der unfassbar vielen, liebevoll-kreativen Details stets im Hintergrund.

Summer Wars Screenshot 3

Was im Vergleich zu Hosodas vorangegangenem Film Das Mädchen, das durch die Zeit sprang jedoch fehlt, sind die wunderbar ausgeformten Charaktere. Dafür bleibt in Summer Wars bei all dem drunter und drüber, der Faszination der virtuellen Welt in „Oz“ und der Vielzahl an zwar sympathisch-schrägen, aber doch ziemlich oberflächlichen Charaktere schlicht keine Zeit mehr. Es sind zwei völlig verschiedene Filme und beide sind auf ihre Art sehr sehr gut gemacht. Das spricht eindeutig für das Können von Mamoru Hosoda, von dem wir angesichts seines Alters von 42 Jahren noch einiges erwarten dürfen.

Huh, wie schnell die Zeit vergeht bei schönem Wetter und Fußballfieber! Aber bevor die WM richtig Fahrt aufnimmt, versuche ich mich noch an einem Fazit zum nunmehr schon einige Wochen zurückliegenden 11. JFFH, bei dem ich leider so wenig Filme zu sehen bekommen habe wie noch nie zuvor 🙁

Außer Konkurrenz lief für mich natürlich Rashomon, der auf der großen Leinwand große Freude gemacht hat. Obwohl die Kopie unübersehbar alt war, war die Qualität dennoch ok. Lediglich die Untertitel waren teilweise schwer zu lesen, und auf der zweiten Filmrolle ließ die Tonqualität stark nach. Das tat der Faszination, die dieser Film auch beim x-ten Sehen ausübt, aber keinen Abbruch. Nach der Vorstellung wurde ich dann noch von einem älteren Herrn angesprochen, der vor 40 Jahren den Film im Kino gesehen hatte und regelrecht euphorisiert war, dass er nochmal die Gelegenheit hatte.

Der Yamaguchi-Fokus bestehend aus insgesamt drei Filmen bot Licht und Schatten: Während Der Beweis des Detektivs mich nicht überzeugen konnte, war ich von den beiden jüngeren Kurzfilmen sehr angetan. Sehr ruhig und einfühlsam mit einem guten Händchen für Stimmungen und Atmosphäre inszeniert.

Darüber hinaus habe ich nur noch vier weitere Filme gesehen, die waren aber alle top! Bereits vorgestellt habe ich All to the sea und Black Cat, demnächst muss ich mich auch noch an die beiden anderen machen. Ich vergebe zwar keine Sterne oder Punkte wie Marald in seinem Kommentar, aber der Tendenz nach schließe ich mich ihm an was die besten Filme vom JFFH2010 angeht:

1. Sad Vacation
2. Summer Wars
3. All to the sea
4. Black Cat

Eine ganze Reihe der Filme, die ich mir eigentlich vorgenommen hatte, habe ich verpasst. Zum Teil krankheitsbedingt, zum Teil habe ich mich kurzfristig umentschieden oder bei der Orga mit angepackt. Die hat auch dieses Jahr wieder großen Spaß gemacht und ich glaube, dass uns ein wirklich schönes Filmfest gelungen ist.

Besonderes Highlight war (wieder mal) das Filmfrühstück im 3001, das trotz aufziehenden Nieselregens ausverkauft war und dank dem ich jetzt den Dreh fürs Onigiri-in-Dreiecksform-Kneten richtig gut raushabe. Ist eigentlich ganz einfach, es kommt wie beim Golfen vor allem auf den Swing an, und natürlich muss man ordentlich in den Reis reinspucken! Kleiner Scherz 😉

Filmfrühstück JFFH2010

Die Dinger waren wohl so lecker, dass die ca. 15 Platten, die wir den ganzen Morgen über geknetet haben, ratzfatz leer waren. Siehe obiges Beweisfoto mit vereinsamtem Tofu. Auch sonst lief eigentlich alles wie geschmiert, ohne  größeren Pannen oder Probleme. Ein großer Fortschritt war natürlich das erstmals eingesetzte Ticketingsystem, das wir uns von anderen Hamburger Filmfestivals ausleihen konnten. Theoretisch wäre es damit wohl sogar möglich, Tickets über die Festival-Webseite zu verkaufen…mal sehen, was die Zukunft bringt!

Original: Subete wa umi ni naru (2009) von Akane Yamada

Selbst in unserer emanzipierten Gesellschaft gibt es noch ein paar Jobs, die bis heute Männerdomänen geblieben sind. Dazu gehört auch der des Regisseurs, so dass es meist eine besondere Erwähnung wert ist, wenn sich mal eine Frau auf den Regiestuhl setzt. Schade eigentlich. Woran das wohl liegen mag, dass sich Frauen bis heute so schwer damit tun? Liegt es vielleicht am hohen Druck in der Filmindustrie? Aber ich schweife ab. All to the sea ist jedenfalls einer dieser wenigen Filme, die von einer Frau gedreht wurden und wenn ich mich nicht irre ist es sogar der erste, den ich hier vorstelle.

Die Geschichte dreht sich um Natsuki (Eriko Sato), die in einer Buchhandlung für die Literaturecke zuständig ist und dort mit besonderer Freude Bücher rund um die Liebe präsentiert. Das macht sie so gut, dass ein Verlagsagent auf sie aufmerksam wird und sie Rezensionen zur Vermarktung neuer Bücher schreiben lässt. Nebenbei gehen die beiden auch noch miteinander ins Bett.

Doch dann macht Natsuki einen folgenschweren Fehler: Sie unterstellt einer Kundin ungerechtfertigterweise Ladendiebstahl, worauf sie und ihr Chef die Kundin zuhause besuchen, um sich zu entschuldigen. Dort treffen die beiden auf eine völlig kaputte Familie, deren Vater auf Schmerzensgeld drängt. Kurz darauf taucht der Sohn Koji (Yuya Yagira) jedoch bei Natsuki im Laden auf, entschuldigt sich für seinen Vater und beichtet, dass seine Mutter zwanghaft stehle. Natsuki ist vom Mut und der Aufrichtigkeit des Jungen beeindruckt und die beiden kommen sich schnell näher.

Screenshot All to the sea

Regisseurin Yamada, die hier ihren eigenen Roman verfilmte, erzählt eigentlich gleich mehrere Geschichten in einer. Dazu gehört, dass die beiden Hauptcharaktere mit großem Einfühlungsvermögen und vielen kleinen Details ausgestaltet und von den beiden Darstellern wunderbar zum Leben erweckt werden. So erzählen beide ihre eigene Geschichte, die bei Koji viel mit den Schwierigkeiten eines Außenseiters in der Schule und bei Natsuki mit dem Verwechseln von Liebe mit Sex zu tun hat.

Was die beiden verbindet ist ihre Einsamkeit, deren Überwindung das zentrale Thema das Films darstellt. Zunächst führt dieses Thema die beiden zusammen, sie sehen sich selbst im jeweils anderen, machen sich gegenseitig Mut und bauen so ihre Freundschaft auf. Dann müssen sie jedoch erkennen, dass sie unterschiedliche Wege beim Umgang mit der Einsamkeit gehen, was ihre Freundschaft auf eine harte Probe stellt.

Eine weitere zentrale Rolle spielt im Film der Literaturbetrieb, verkörpert in der Figur des Agenten. Dieser wird als oberflächlich, egozentrisch und allein am materiellen Erfolg orientiert dargestellt und schreckt nicht davor zurück, aus Marketinggründen einen verzweifelten Autor dazu zu bringen, das Ende seines Buches zu ändern. Die Parallelen zum Filmbusiness sind nicht zu übersehen, so dass sich Yamadas Kritik fast eins zu eins übertragen lässt. Sie selbst bleibt jedoch standhaft und verpasst All to the sea ein unerwartetes,  unkonventionelles und offenes Ende.

Für mich war dieser Film ein absolutes Highlight beim JFFH2010! Er widmet sich zwar sehr ernsten Themen, wird dabei aber nie verkopft,  ganz im Gegenteil sind immer wieder lustig-skurrile Momente eingestreut. Anspruchsvolle Unterhaltung vom Feinsten!

Black Cat

Original: Kuroneko (2009) von Shutaro Oku

Eigentlich hatte ich gar nicht geplant, diesen Film auf dem JFFH2010 zu sehen, denn parallel lief Die Sieben Samurai. Dann habe ich aber kurzfristig die Ansage im Kino übernommen und wurde sehr positiv überrascht, gerade weil es sich nicht um einen „normalen“ Film handelt.

Regisseur Shutaro Oku war neben Black Cat noch mit USB, einer sehr gesellschaftskritischen Aufarbeitung eines Störfalls in einer japanischen Atomanlage, auf dem Filmfest vertreten. Dass Oku ein sehr kritischer Geist ist, ist auch an Black Cat nicht zu übersehen: Die literarische Vorlage (Edgar Allan Poes Kurzgeschichte Die schwarze Katze) reicherte er um eine ganze Reihe aktueller Themen an, von skrupellosen Immobilienhaien über die Ausbeutung von Arbeiterinnen bis zu Tricksereien um Organspenden.

Dazu verlegt er die Geschichte nicht nur in die Gegenwart, sondern er macht aus dem gewalttätigen Trunkenbold in Poes Geschichte die  alleinstehende Machiko (Ayako Fujitani), die in Armut lebt und ihr Kind offenbar bei einem Verkehrsunfall verlor (ganz sicher bin ich mir da allerdings nicht, diese Episode könnte auch in ihrer Wahnvorstellung stattgefunden haben). Noch dazu muss sie um ihre Unterkunft in einem alten, heruntergekommenen Vorkriegsbau kämpfen, den die Besitzerin abreißen und durch schicke Apartmenthäuser ersetzen will. Unterstützt wird Machiko von einem Polizisten, den die Besitzerin eigentlich mit der Aufklärung eines Brandanschlags auf ihr Büro und dem rätselhaften Tod einer schwarzen Katze beauftragt hat. Außerdem taucht ein Fotograf auf, der von den Wänden alter Gebäude und Fabrikanlagen fasziniert ist und sich für Machiko zu interessieren beginnt.

An einigen Stellen ist es nicht ganz einfach, der Handlung zu folgen, denn Black Cat ist wie gesagt kein „normaler“ Film, sondern vielmehr eine abgefilmte Theateraufführung. Die Schauspieler agieren auf einer Bühne, Szenenwechsel werden durch veränderte Hintergründe und rearrangiertes Mobiliar verdeutlicht, im Vordergrund sind manchmal die Köpfe von Zuschauern zu sehen.

Screenshot Black Cat

Doch Black Cat ist auch kein „normales“ Theaterstück, von dem einfach nur ein Mitschnitt angefertigt wurde. Regisseur Oku versuchte statt dessen, typische filmische Elemente in die Theaterfassung einfließen zu lassen und ging dabei sehr raffiniert vor. Spannend sind beispielsweise die Szenenbilder, die überwiegend aus Projektionen bestehen. Für diese Projektionen wurden immer wieder kurze Filme verwendet, so z.B. in einer Szene die in einer Straßenbahn spielt und in der im Hintergrund eine vorbeirauschende Stadtlandschaft an die Wand geworfen wurde.

Sehr clever gelöst fand ich auch die gleichzeitige Einblendung von zwei Schauspielern mittles Überblendung, so dass eine Person groß im Vordergrund erscheint und die andere klein im Hintergrund – im Film gang und gäbe, im Theater unmöglich. Ein weiteres vom Film übernommenes Element ist der Soundtrack, der in zahlreichen Szenen sehr effektvoll zum Einsatz kam.

In der Frühzeit des japanischen Films war das Abfilmen von Theaterstücken weit verbreitet, da die neue Technologie des Films in Japan zunächst als Weiterentwicklung des Theaters begriffen wurde und nicht wie im Westen als Weiterentwicklung der Fotografie. Erst um 1915 herum hatte sich das Kino als eigenständige Kunstform mit ihren neuen Erzähltechniken und -normen durchgesetzt. Anders als damals, als vorwiegend klassisches japanisches Theater wie Kabuki gefilmt wurde, ist Black Cat allerdings durch und durch an westlichen Theatertraditionen orientiert – soweit ich als Theaterlaie das beurteilen kann.

Ich habe leider noch nie eine solche alte Filmvariante eines Kabukistücks gesehen und es würde mich sehr interessieren, ob damals ähnlich mit den technischen Möglichkeiten experimentiert wurde wie es Oku hier macht. Denn dass ein fruchtbarer und spannender Austausch zwischen beiden Kunstformen durchaus möglich ist, dafür ist Black Cat ein eindrucksvoller Beleg.

Einen der schönsten Momente für mich persönlich beim letzten Japanischen Filmfest hier in Hamburg erlebte ich am Sonntagvormittag. Nach der Vorführung von Appassionata sprach ich eine ältere Dame an, die sich in der Diskussion mit Regisseur Nakajima eifrig zu Wort gemeldet hatte. Nachdem wir eine Weile über den Film gequatscht hatten, stellte sich heraus, dass sie zu den gelegentlichen Lesern meiner hiesigen Ergüsse zahlt und durch meinen Blog auf zahlreiche Filme aufmerksam wurde. Auf solche Begegnungen hoffe ich auch für dieses Jahr! Da ich von ein paar meiner „Regulars“ weiß, dass der Kinobesuch eingeplant ist, möchte ich solchen Begegnungen ein bisschen auf die Sprünge helfen 😉

Hier sind die Vorführungen, die ich mir anschauen möchte:

[table "8" not found /]

Auch wenn mich Tajomaru als Film nicht besonders interessiert, den Eröffnungsabend kann ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Könnte höchstens sein, dass die seit gestern auf dem Vormarsch befindliche Erkältung mir einen Strich durch die Rechnung macht. Am Donnerstag und Freitag stellt sich das Programm fast von selbst auf, da ich dieses Jahr keinen Urlaub nehmen konnte, so dass nur Abendvorstellungen drin sind – sehr schade, da ich nun Yojimbo auf der großen Leinwand verpasse 🙁

Dafür freue ich mich umso mehr auf Mamoru Hosodas Summer Wars und natürlich auf Rashomon. Diese beiden waren klar, da brauchte ich nicht lange zu überlegen. Am Samstag dagegen fiel die Auswahl deutlich schwerer, letztlich hab ich mich dann mit All to the sea und dem Yamaguchi-Fokus für Filme entschieden, bei denen auch die Macher vor Ort sind. Am Sonntag dann der Klassiker mit dem Filmfrühstück, Sieben Samurai muss natürlich auch sein und High Kick Girl klingt nach einem guten, adrenalinhaltigen Ausklang für das Festival.

Also dann viel Spaß und hoffentlich sieht man sich!

Vorfreude

Auch wenn wir es nicht ganz geschafft haben, den versprochenen Termin einzuhalten: die neue JFFH-Webseite, die seit gestern weitgehend fertig ist und die Infos zu allen 40 Filmen und den kompletten Spielplan enthält, kann sich – das behaupte ich jetzt einfach mal dreist – sehen lassen.

Wie es der Zufall so will, fand sich heute ein Review unseres Eröffnungsfilms Tajomaru im Feedreader. Und was hat der sehr geschätzte Kollege von AK-News and Information zu unserem Highlight geschrieben?

There is this genre of films that are so bad that, when watched together with a group of people, they become almost perfect entertainment, allowing you to constantly point at things on the screen and laugh until your stomachs hurt. Tajomaru (2009) is one of those films, and as such a brilliant cinematic present to any group wanting to have a good time on a Friday evening.

Wunderbar, bessere Werbung hätten wir uns ja kaum wünschen können! Jeder Marketingfritze würde sich nach Zitaten wie „almost perfect entertainment“ und „brilliant cinematic present“ die Finger lecken! Nur schade, dass unser Eröffnungsabend am Mittwoch ist und nicht am Freitag. Aber wie gehts denn weiter?

It is difficult to describe Tajomaru. I would love to present you with a full plot-outline, but I doubt that anyone could really follow it, as the film has more twists and turns than a Swiss alpine road on steroids.

Das wird ja immer besser, der Film ist nicht nur unglaublich witzig sondern bietet auch eine abwechslungsreiche und unvorhersehbare Story! Na da brauch ich doch gar nicht erst weiterzulesen, sondern freue mich schonmal rundum auf den Film und natürlich das ganze JFFH!

PS: Wir haben auch jede Menge wirklich genialer Filme im Programm 😉