Archive for März, 2007

Robotic Angel

Original: Metoroporisu, (2001) von Rintaro

Beim ersten Sehen fiel es mir sehr schwer, der Handlung zu folgen. Zu fesselnd waren die auf mich einstürmenden Bilder, eine höchst außergewöhnliche Mischung aus 2D-Charakteren und unfassbar detaillierter 3D-Welt sowie der jazzige Soundtrack. Ich kam einfach aus dem Staunen nicht mehr heraus. Erst auf den zweiten Blick habe ich auch einen Zugang zur Geschichte und den vielschichtigen Charakterbeziehungen gewonnen.

Der Film basiert auf einem 1949 erschienenen Manga von Osamu Tezuka, der dazu wiederum durch eine Szene aus Fritz Langs Metropolis inspiriert worden war. Die Anime-Adaption nimmt jedoch zahlreiche Modifikationen an Tezukas Manga vor und die Macher Rintaro und Katsuhiro Otomo geben zu, dass Tezuka sicher versucht hätte, ihre Verfilmung zu verhindern, wäre er noch am Leben gewesen (dieses Eingeständnis allein ist bemerkenswert).

Robotic Angel präsentiert uns eine streng in hierarchische Zonen organisierte Welt, in der die Reichen und Schönen in Wolkenkratzern leben, die Unterprivilegierten dagegen in der Unterwelt. Neben diesem Riss durch die Gesellschaft gibt es noch einen zweiten Konflikt, nämlich den mit einer Armee von omnipräsenten Robotern, die vom Straßenkehrer über den Butler bis zum Polizisten alle denkbaren Funktionen übernehmen.

roboticangel1

Die von mir angesprochene faszinierende Inszenierung dieser Welt beruht auf einem gewagten Mix: Anleihen aus Fritz Langs Metropolis und dem Blade Runner sind offensichtlich und vermischen sich zu einem manchmal düsteren, manchmal technokratisch-kalten, manchmal bezaubernd schönen 3D-Porträt der industriellen Großstadt. Die gezeichneten Figuren mit ihren großen Augen und ihrem Retro-Look (besonders beim Privatdetektiv Ban muss ich immer an Figuren aus Tim und Struppi denken) wollen zuerst so gar nicht in diese 3D-Welt passen, gehen aber letztlich eine fantastische Symbiose mit ihr ein.

Im Zentrum der Handlung steht Tima, ein vollendeter Roboter, von einem genialen Wissenschaftler für Duke Red geschaffen, den Machthaber der Stadt. Er will, dass Tima in Zukunft über die Stadt und damit die Welt herrscht. Doch sein eigener Ziehsohn Rock, der die Roboter hasst, vereitelt seinen Plan und Tima geht vor ihrer Fertigstellung verloren. Gefunden wird sie von Kenichi, der sich um sie kümmert, ihr das Sprechen beibringt und sich in sie verliebt, ohne zu merken, dass sie kein Mensch ist.

roboticangel4

Tima ist dabei immer auf der Suche nach sich selbst, ihrer Identität und ihrem Ursprung und orientiert sich dabei an Kenichi, für den sie große Zuneigung empfindet. Als Duke Red sie letztlich findet, ihre wahre Herkunft offenbart und sie auf den Thron setzt, richtet sich Timas Enttäuschung, nicht wie Kenichi zu sein, gegen die ganze Menschheit: Sie setzt die von Menschen für sie geschaffene Technik nun zur Zerstörung der Menschen ein. Erst im letzten Moment kann Kenichi diese abwenden, doch Tima ist für immer verloren.

Ich könnte nun viel über die politischen und sozialen Hintergründe und die Kritik, die der Film mit seiner Gegenüberstellung verschiedener Gesellschaftsschichten übt, die sich in der Auseinandersetzung zwischen Menschen und Robotern nochmals spiegeln, schreiben. Ich möchte mich aber ganz auf Tima, den künstlichen Engel, und ihr Verhältnis zu Kenichi und Rock konzentrieren.

Rock und Tima verbindet ihre Suche nach Orientierung und Halt, beide haben keine Eltern und projezieren ihre Gefühle auf eine Person, Red Duke respektive Kenichi. Während Rock jedoch von glühender Eifersucht getrieben ist und seine Unsicherheit und Suche nach Zuneigung mit Gewalt und Hass kompensiert, ist Tima durch und durch gütig, geradezu engelsgleich. Als Kröne der Schöpfung ist sie damit die manifestierte Hoffnung auf eine bessere Welt.

Sie sieht in Kenichi all das, was für sie die menschliche Existenz ausmacht: Hilfsbereitschaft, Aufrichtigkeit, Güte und Liebe. Sie erfährt die Welt zunächst durch ihn, lernt mit seiner Hilfe sprechen und schreiben und orientiert sich ganz an seinem Vorbild. In einer wunderbaren Szene versucht Kenichi ihr den Unterschied zwischen „ich“ und „du“ zu erklären, und bringt dann selbst die Identitäten durcheinander.

roboticangel2

Doch als sie von Kenichi getrennt wird, von ihrer wahren Existenz erfährt und von dem Schicksal, das ihr von machtbesessenen Menschen vorherbestimmt wurde, und sie die Schattenseiten des Menschseins erfahren muss, bricht ihr Herz. Sie nimmt die Position als allmächtiges Überwesen an und verwandelt sich dabei in eine Vernichtungsmaschine. Nur Kenichi kann den Untergang der Menschheit abwenden.

roboticangel5

Neben all den angedeuteten sozialen Aspekten ist Robotic Angel für mich in erster Linie eine umwerfende Studie dessen, wozu der Mensch – im Guten wie im Bösen – fähig ist. Durch eine einzigartige Verbindung von modernen CGI-Grafiken, altmodischen Zeichnungen und Filmmusik entwickelt er einen Charme, dem sich wohl kaum jemand entziehen kann. Die vielen Nebenhandlungen und die den Hintergrund abgebenden sozialen und ethisch-moralischen Fragen bieten zudem Gesprächsstoff für so manchen langen Abend! Ein außergewöhnlich guter, aber auch ein sehr fordernder Film, der sich nicht so ohne weiteres erschließt.

Nächste Woche startet in Berlin debut, eine von critic.de organisierte Filmreihe mit Deutschlandpremieren internationaler Newcomer. Den Auftakt macht dann auch gleich ein Japaner: Izumi Takahashi hat seinen Film The Soup, one morning im Gepäck und wird nach der Aufführung Rede und Antwort stehen.

Wichtiger Bestandteil des Konzepts scheint nämlich das Reden über Film zu sein, nicht nur der Konsum. Ein sehr lobenswerter und wichtiger Ansatz, den sie hoffentlich im Blog ausführlich begleiten und dokumentieren! Ich wünsche den Jungs und Mädels viel Erfolg damit und hoffentlich schaffe ich es auch mal vorbeizukommen, auch wenn ich dann keine Chance mehr auf freien Eintritt habe.

Zur angekündigten DVD-Box klassischer Anime gibt es inzwischen auch einen Trailer, der zwar leider sehr kurz ist und nur einen gaaaanz oberflächlichen Eindruck vermittelt, aber trotzdem sehenswert ist wie ich finde. Denn zum einen sind dabei zwei Benshis (Weiblein und Männlein) zu hören und zum anderen zeigen die Ausschnitte aus Animes der 30er Jahre, dass sich diese frühen Werke in ihrer Ästhetik anscheinend erstaunlich wenig von westlichen Zeichentrickfilmen unterschieden.

[flash]http://youtube.com/watch?v=Zo0-0isQmg8[/flash]

Zum Vergleich hier der berühmte Mickey-Mouse-Klassiker „Steamboat Willie“ in einer kontemporären Soundbearbeitung 🙂

[flash]http://youtube.com/watch?v=7VyJCkWASHg&mode=related&search=[/flash]

Dazu musst du jetzt schnell oben auf den neuen Link „Shop“ klicken und wie wild DVDs und Bücher in meinem neuen Japankino-Shop kaufen! Dabei handelt es sich um einen Amazon aStore, auf den ich durch pauline aufmerksam geworden bin.

Da ich schon des öfteren gefragt wurde, wo man denn diese ganzen Filme über die ich immer schreibe oder die Bücher dazu kaufen könne, ist die Einbindung eines solchen Shops nur konsequent: Wer sich für das Thema interessiert und Literatur oder Filme sucht, muss sich so nicht erst lange durch das gigantische Amazon-Sortiment wühlen, sondern bekommt alles schön von mir vorsortiert präsentiert. Und ich muss nicht mehr lange erklären, wo es welche Bücher gibt und warum man auf jeden Fall die DVD aus der BFI-Edition kaufen soll und nicht die deutsche Ausgabe.

Eine klassische Win-Win-Situation würde ich sagen… achja, und Amazon kann sich natürlich auch nicht beklagen. 😉

Original: Kaze no tani no Naushika, (1984) von Hayao Miyazaki

In einer post-apokalyptischen Welt sind die überlebenden Menschen von einem Wald giftiger Pflanzen bedroht, der von gigantischen Insekten, den Ohmu, beschützt wird. Die Prinzessin Nausicaä entdeckt das Geheimnis des Waldes: Er reinigt den verseuchten Boden und versorgt die Menschen mit sauberem Wasser. Sie will eine friedliche Koexistenz von Menschen und Insekten erreichen, stößt damit aber auf Unverständnis und gerät mit ihrem Volk sogar zwischen die Fronten zweier sich bekriegender Königreiche, die mittels eines wiederbelebten Kriegstitans den Wald und die Insekten zerstören wollen, die daraufhin einen Großangriff auf die Menschen starten.

Um die Menschheit vor der sicheren Vernichtung zu retten, opfert Nausicaä ihr eigenes Leben. Doch die Ohmu, die wie der Wald selbst über heilende Kräfte verfügen, erkennen den Großmut und die Selbstlosigkeit dieser Tat an, geben ihr das Leben zurück und verschonen die Menschen. Eine neue Zeit des harmonischen Zusammenlebens bricht an.

nausicaa4

Hayao Miyazaki selbst gab Nausicaä nur 65 von 100 Punkten, weil er durch den religiös interpretierbaren Schluss des Films, Nausicaäs Auferstehungsszene, die Überzeugungskraft geschmälert sah. Ein Stück weit mag er damit Recht haben, aber alles in allem ist Nausicaä ein grandioser Film! Mit ihm wurde nicht nur der Grundstein für das Studio Ghibli gelegt, sondern auch für viele spätere Filme Miyazakis.

Das zentrale Thema seiner Filme, das Verhältnis von Mensch und Natur, begegnet uns hier zum ersten Mal, ebenso wie die Erlöser-ähnliche, vermittelnde Heldenfigur der Nausicaä. Auch der visuelle Stil mit seinen opulenten Landschaftsbildern und seiner Liebe zum Detail (wenn auch wegen fehlender Mittel noch bei weitem nicht so ausgeprägt wie in späteren Werken) ist unverkennbar. Und natürlich die sich durch das ganze Werk Miyazakis ziehenden Bezüge zum Fliegen.

Die Figur der Nausicaä ist an eine Prinzessin aus der alten japanischen Sage „Tsutsumi Chunagon Monogatari“ angelehnt, die sehr naturverbunden und tierlieb ist und darüber hinaus allem aufgeschlossen und vorurteilsfrei gegenübertritt. Nausicaäs daraus resultierende Mittlerrolle findet sich später bei Ashitaka in Prinzessin Mononoke wieder. Während Ashitaka aber erst durch die Auseinandersetzung mit dem ihm auferlegten Fluch diese Rolle übernimmt, wurde Nausicaä ihr Schicksal gewissermaßen in die Wiege gelegt: Bereits als kleines Kind hatte sie versucht, eine Ohmu-Larve zu retten.

Die kurzen Flashbacks, in denen diese Naturverbundenheit und Nausicaäs besondere Veranlagung, ihre Auserwähltheit, angedeutet werden, gehören für mich zu den absolut unvergesslichen Szenen der Filmgeschichte! Die von Joe Hisaishis (Miyazakis Hauskomponist) rätselhafter und zugleich ergreifender Musik unterlegte, surreale Szene ist ganz in Gold- und Brauntöne gehalten.

nausicaa1

Man sieht Nausicaä in einem goldenen Feld, wie sie von ihrem Vater gerufen wird. Der zuerst vertrauenerweckende Ruf des Vaters und seine scheinbar helfend ausgestreckte Hand werden jedoch gleich darauf befehlend, ja fordernd.

nausicaa2

Aus der einen Hand des Vaters werden plötzlich viele, das Gefühl der Bedrohung und Verletzlichkeit wird überwältigend, vor allem weil der Zuschauer nicht weiß, dass die Hände nicht nach Nausicaä ausgestreckt sind, sondern nach der jungen Ohmu, das sie vor den Menschen und ihrem eigenen Vater beschützt und versteckt hält.

nausicaa3

Nicht nur diese Szenen, der ganze Film bezieht einen großen Teil seiner Faszination aus der kongenialen Musik Hisaishis, der bis heute die Musik zu allen weiteren Filmen Miyazakis (und auch zu einigen von Takeshi Kitano, etwa Hana-Bi) beitrug.

Um die Geschichte von Nausicaä überhaupt als Film realisieren zu können, zeichnete Miyazaki sie zuerst als mehrbändigen Manga, dessen Erfolg es ihm dann ermöglichte, die Produzenten von der Finanzierung dieses ungewöhnlichen Animes überzeugen zu können. Das Ergebnis ist wahrhaft ein Meilenstein, diesen Film muss man gesehen haben!

Original: Tonari no totoro, (1988) von Hayao Miyazakidustbunny

Mein Nachbar Totoro ist wahrscheinlich der schönste Film – im Sinne von rundum glücklich machendem Wohlfühlkino – den ich je gesehen habe! Auch nach drei Jahren, die ich den Film kenne und in denen ich ihn bestimmt ein halbes Dutzend Mal gesehen habe, weine ich in manchen der anrührenden, liebevollen und atemberaubend schönen Szenen wie ein kleines Kind.

Es geht um zwei junge Schwestern, Satsuki und Mei, die mit ihrem Vater ein Haus auf dem Land beziehen, während ihre Mutter im Krankenhaus ist. Bald entdecken die beiden, dass in dem großen Baum hinter dem Haus der Waldgeist Totoro wohnt, mit dem sie sich anfreunden. Totoro erweist sich als sehr hilfreich, als die kleine Mei ausreißt, und ebenso, als die Schwestern ihre Mutter im Krankenhaus besuchen möchten, denn er kann – wie es sich für einen Geist gehört – fliegen. Außerdem kann er den Katzenbus rufen… einfach ein toller Geist!

totoro1

Das Wunderbare an Totoro ist, dass er ohne all die Disney-Klischees auskommt: Es gibt keine Bösewichte, keinen gemeinen Stiefvater, keine Rabenmutter. Satsuki und Mei leben in einer völlig normalen Welt (ok, mit Geistern) ohne all die konstruierten Konflikte und Abenteuer, die sonst die Handlung eines Films tragen, und müssen sich mit den Problemen und Herausforderungen des normalen Lebens herumschlagen.

Besonders Satsuki wird dabei auf eine harte Probe gestellt, muss sie doch in Abwesenheit der Mutter viel Verantwortung im Haushalt und für ihre kleine Schwester Mei übernehmen. Sie bewältigt diese Aufgaben auch mit Bravour, bis sie von einer Verschlechterung des Zustands der Mutter erfahren. In der entstehenden Krisensituation verliert sie erstmals die Nerven und beschimpft Mei, die daraufhin ausreißt. Die Sorge um Mei und das Gefühl, ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden zu sein, treibt Satsuki zu einer verzweifelten, dramatischen Suche (Miyazaki kontrastiert die innere Spannung und Verzeiflung Meis in diesem Teil des Films mit bezaubernd schönen Bildern). Als letztes Mittel wendet sie sich schließlich an Totoro, der ihr und Mei aus der Patsche hilft.

Wie in vielen Filmen Miyazakis ist das harmonische Nebeneinander von Mensch und Natur ein zentrales Thema. Im Gegensatz zu anderen Filmen muss hier um diese Harmonie aber nicht hart gekämpft werden, sie stellt sich durch die kindliche Aufgeschlossenheit und Neugier der beiden Mädchen auf ganz natürlich Art und Weise von selbst ein. Damit ist die Botschaft von Totoro etwas anders nuanciert als bei Miyazakis sonstigen Filmen, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur befassen.

Daneben begeistert Mein Nachbar Totoro durch seine originellen, unglaublich fantasiereichen Details. Allein der Katzenbus ist es wert, dass man sich den Film anschaut! Und natürlich ist er der perfekte Film für Kinder, aber auch junggebliebene Erwachsene werden ihre Freude daran haben!

dustbunny

Was ein Timing! Gerade fange ich an, mich hier im Blog ausführlicher mit Anime im Allgemeinen und – zum Einstieg – mit Hayao Miyazaki im Besonderen zu beschäftigen, da wird offiziell das neue Projekt des Anime-Meisters vorgestellt. Bereits seit vergangenem Oktober laufen die Arbeiten an Gake no ue no Ponyo (Ponyo on a cliff), im Sommer nächsten Jahres soll er dann in die Kinos kommen. Der Film basiert auf einer chinesischen Legende und dreht sich um den fünfjährigen Sosuke und die Goldfischprinzessin Ponyo, die ein Mensch werden möchte.

Via GhibliWorld

Original: Mononoke Hime (1997), von Hayao Miyazaki

Mit Prinzessin Mononoke fing alles an. Knapp fünf Jahre ist es her, dass ich ihn das erste Mal auf Video gesehen habe, und dieses Erlebnis war für mich wie eine Offenbarung! Dieser Film hatte so gar nichts mit den Animationsfilmen gemein, die ich bis dahin gesehen hatte (sprich: Disney und Pixar) und war so viel durchdachter, tiefgehender und menschlicher, dass ich mir wie ein Zweitliga-Kicker vorkam, den es plötzlich in die Nationalmannschaft verschlagen hat.

Wie immer bei Miyazaki ist die Welt des Films eine Mischung aus historischer Realität und dem Reich der Magie: Prinz Ashitaka rettet sein Dorf vor dem Angriff eines Dämons, wird dabei aber mit einem Fluch belegt. Auf der Suche nach dem Ursprung des Dämons stößt er auf eine Stadt, die Erzvorkommen ausbeutet und deren Herrin Eboshi Gewehre herstellt und damit die alten Waldgeister bekämpft. Auf der Seite des Waldes und seiner Tiere kämpft San, von den Menschen Prinzessin Mononoke genannt, in die Ashitaka sich sofort verliebt, wodurch er sich zwischen alle Fronten gerät.

mononoke1

Die Geschichte ist sehr komplex, definitiv nicht für kleine Kinder geeignet (es fließt reichlich Blut) und unglaublich faszinierend! Auch das kleinste Detail ist wunderschön gezeichnet, die Landschaftsbilder sind atemberaubend und die Charaktere glaubwürdig und im Gegensatz zu US-Filmen nicht in ein schwarz-weiß-Schema von gut gegen böse gepresst. Beispielsweise befreit die scheinbar böse Eboshi Frauen aus der Prostitution, um ihnen ein neues Leben zu ermöglichen, und kümmert sich rührend um Leprakranke. So hat jeder Charakter seine guten, aber auch seine schlechten Seiten.

Miyazaki klagt in Prinzessin Mononoke vor allem den Raubbau an der Natur aus egoistischen Motiven und kurzfristigem Gewinndenken an, sowie die Unfähigkeit der Menschen, in Harmonie untereinander und mit der Natur zu leben. Er plädiert für einen Neubeginn, eine neue Kultur und ein neues Bewusstsein im Umgang mit der Natur aber auch mit den Menschen. Er ist sich im Klaren, dass er sich damit Feinde auf beiden Seiten macht.

Dieses Dilemma verkörpert Ashitaka, der erkennt, dass sowohl die Menschen der Stadt als auch die Tiere und Geister des Waldes ihre Daseinsberechtigung haben. Damit stößt er sowohl bei Eboshi als auch bei San auf Unverständnis, phasenweise gar Hass. Der auf ihm lastende Fluch ist damit nicht nur dämonischer Zorn angesichts von Starrsinn und Zerstörung, sondern auch die schwere Erkenntnis, dass nur in der harmonischen Koexistenz von Mensch und Natur ein Ausweg aus den blutigen Kämpfen liegt. Ashitakas schwierige Aufgabe ist es, diese Erkenntnis zu verbreiten.

mononoke2

Immer wieder zeigt Miyazaki uns die durch den Fluch verunstaltete Hand des Helden, als wollte er uns auffordern, etwas zu tun, um diesen Fluch abzuwaschen. Erst ganz am – zwar glücklichen aber dennoch sehr nachdenklich stimmenden – Ende des Films, als alle Beteiligten ihre Verfehlungen eingesehen haben und zu einem Neubeginn bereit sind (bzw. dazu gezwungen wurden), verschwindet der Fluch. Ashitaka hat etwas bewirkt, eine Veränderung im Bewusstsein der Menschen angestoßen und den Weg in eine bessere Zukunft aufgezeigt.

Die Kernbotschaft von Mononoke ist damit umrissen; der Film ist jedoch so vielschichtig, dass ich ein ganzes Buch schreiben könnte, aber das schaffe ich heute Abend nicht mehr.